In dem technischen Bericht von Parkhurst ISU-HCI-2005-04 vom 18.04.2005 wird das „openEyes toolkit“ vorgestellt. Die Anleitung zum Bau einer eye-tracking-Brille Die Blickbewegungsmessung (Eyetracking) hat sich für die Mensch-Computer-Interaktion als nützliche Methodologie bewährt. Diese reicht von[…]
Kategorie: Usability & User Experience (UX)
Fachinformation rund um das Thema Usability
Anleitung zum Bau einer Eyetracking Brille
Die Anschaffung eines Eyetracking-Systems ist bis heute sehr kostenintensiv, obwohl Jahr für Jahr die Eyetracking Geräte günstiger und effektiver werden. Mobile Eyetracking Geräte sind sogar noch teurer. Deshalb folgt hier in Kürze eine Anleitung zum[…]
User-centered Design (UCD) = Nutzerorientierte Gestaltung
Das Internet mit seinen grafischen Browsern gibt es seit 1995. Seitdem gibt es auch Usability Probleme und Usability Regeln. Da viele der Webseiten noch zu finden sind (teilweise im Cache) ist das sehr schön dokumentierbar.[…]
Online Communities: Was User wirklich wollen
Die Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg und die Freundliche Netzwerke GmbH haben 14 große Netzwerke wie z.B. MySpace analysiert und 46 Communities mit 172 Community Nutzer ausführlich befragt. Laut dieser Studie braucht der durchschnittliche User keine Blogs und[…]
Design im Entwicklungsprozess – besser früher als später
Universelles Design und Usability sollte bereits in der früher Entwicklungsphase berücksichtigt werden. Später ist es teilweise schon zu spät. Eine Nachbesserung kostet 10mal mehr als die Implementierung von Beginn an (Schätzung für Webseiten). Ja, die[…]
Barrierefreiheit ist sinnvoll
Usability beginnt bereits im Quellcode. Doch die Gestaltung nach Webstandards führt deshalb noch lange nicht zu benutzerfreundlichen Websites. Einfache, mühelose und barrierefreie Internet-Angebote erfordern sowohl einen regelgeleiteten Aufbau, als auch praxisnahe Usability Vorgaben. Barrierefreies Design[…]
Richtlinien für die Durchführung von Usability Tests
Mittlerweile ist der Usability-Test wesentlicher Bestandteil bei jedem großen Webprojekt geworden. Ähnlich wie bei der Entwicklung einer Marke oder Produkteinführung, bieten Usability Tests eine sehr gute Möglichkeit schon im Vorfeld entsprechendes Feedback zu erhalten. Das[…]
SEO ohne Usability – vergebene Liebesmühe
Vor kurzem mußte ich bestimmte Artikel kaufen. Kein Problem, dachte ich, ich finde einen Vertrieb im Netz. Die Branche hat relativ viele Mitbewerber und die, welche ich bei Google fand, haben natürlich schon einige SEO[…]
Simuliertes Eyetracking
Wohin schaut der Benutzer einer Internetseite hin, welchen Weg geht sein Auge? Was interessiert ihn? Die Aufmerksamkeit des Lesers wird häufig mit der Eyetracking Methode analysiert. Eyetracking, also die Blickverlaufsmessung ist insbesondere bei mehreren Testpersonen[…]
Allgemeines Blickverhalten
Bei der Prüfung der Augenbewegungen (Eyetracking) von 50 Usern konnte man ein allgemeines Muster beobachten: Die Augen fixierten die Homepage meist zuerst links oben, dann bewegt sich das Auge einige Zeit im mittleren Bereich bevor[…]
Klickverhalten bei Bildern
Schauen Sie dahin wohin auch die anderen schauen? Wohin wird geklickt / geschaut, wenn wir ein Bild betrachten? Eine Simulation finden Sie bei FavoritePart.com. Hier wird anhand der User-Klicks eine Heatmap erstellt, welche die Klicks[…]
Webdesign in verschiedenen Browsern testen
Neben Mozilla Firefox und dem Internet Explorer gibt es noch viele weitere Browser wie Safari, Opera, usw. Auch wenn diese nur einen geringen Marktanteil haben, ist es dennoch sinnvoll die Darstellung und Bildschirmauflösung in diesen[…]
Wie wird Nutzerfreundlichkeit definiert?
Das Internationale Normungsgremium hat verschiedene ISO-Normen veröffentlicht, die im Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit und menschlich-zentriertes Design von Interesse sind: ISO 9126 Bewerten von Softwareprodukten – Qualitätsmerkmale und Leitfaden zu ihrer Verwendung ISO 9241 Ergonomische Anforderungen[…]
Wie mißt man Usability = Nutzerfreundlichkeit?
Benutzerfreundlichkeit ist nicht nur eine einzelne, eindimensionale Eigenschaft einer Benutzerschnittstelle. Usability ist eine Kombination von Faktoren: Mühelosigkeit des Lernens Kann ein Benutzer, der vorher nie die Benutzerschnittstelle gesehen hat, sie schnell genug gut erlernen, um[…]
Was ist eigentlich Usability?
Hinter dem englischen Wort Usability verbergen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Ansätze und Perspektiven. Gebrauchstauglichkeit, Nutzerfreundlichkeit, Bedienungsfreundlichkeit, Benutzbarkeit, Benutzerfreundlichkeit, Bedienbarkeit und Usability werden häufig nebeneinander synonym verwendet. All diese Begriffe sollen die Qualität des Dialoges zwischen[…]