Die Anleitung zum Bau eines Eye-tracking-Systems

In dem technischen Bericht von Parkhurst ISU-HCI-2005-04 vom 18.04.2005 wird das „openEyes toolkit“ vorgestellt. Die Anleitung zum Bau einer eye-tracking-Brille Die Blickbewegungsmessung (Eyetracking) hat sich für die Mensch-Computer-Interaktion als nützliche Methodologie bewährt. Diese reicht von[…]

weiterlesen …

Barrierefreiheit ist sinnvoll

Usability beginnt bereits im Quellcode. Doch die Gestaltung nach Webstandards führt deshalb noch lange nicht zu benutzerfreundlichen Websites. Einfache, mühelose und barrierefreie Internet-Angebote erfordern sowohl einen regelgeleiteten Aufbau, als auch praxisnahe Usability Vorgaben. Barrierefreies Design[…]

weiterlesen …

Wie wird Nutzerfreundlichkeit definiert?

Das Internationale Normungsgremium hat verschiedene ISO-Normen veröffentlicht, die im Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit und menschlich-zentriertes Design von Interesse sind: ISO 9126 Bewerten von Softwareprodukten – Qualitätsmerkmale und Leitfaden zu ihrer Verwendung ISO 9241 Ergonomische Anforderungen[…]

weiterlesen …

Was ist eigentlich Usability?

Hinter dem englischen Wort Usability verbergen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Ansätze und Perspektiven. Gebrauchstauglichkeit, Nutzerfreundlichkeit, Bedienungsfreundlichkeit, Benutzbarkeit, Benutzerfreundlichkeit, Bedienbarkeit und Usability werden häufig nebeneinander synonym verwendet. All diese Begriffe sollen die Qualität des Dialoges zwischen[…]

weiterlesen …