Die Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW) hat bereits im Sommer 2009 angekündigt, dass Page Impressions ( PIs) als zentrale Messgröße ausgedient haben.
Der Visit, also die Zahl der zusammenhängenden Nutzungsvorgänge, die ein Besucher auf einem Online-Angebot ausführt, wird zukünftig stärker gewichtet. Das bedeutet ein Ende der Nutzer-un-freundlichen Klickbringer.
Kategorie: Usability & User Experience (UX)
Fachinformation rund um das Thema Usability
Usability & User Experience (UX) – Wasser für die Beratungswüste Internet
Es gilt sich an das Konsumentenverhalten hinsichtlich der Produktbeurteilung (Produktwahrnehmung) anzupassen.
Wie kann ein Verkaufsgespräch in einem Fachhandel online ersetzt werden?
Es gibt drei Lösungsvorschläge als Online- Alternativen zum freundlichen Fachberater
1. Vorschlagsysteme (Bsp.: Amazon und Shopotainment)
2. Guided-Selling-Features (Produktfinder/ z.B. Notebook-Finder von CANCOM)
3. Direkte Kommunikation mit dem Kunden (echte Menschen, denn virtuelle sogenannte Avatare wurden von den Nutzer nicht akzeptiert)
Konsumentenpsychologisch betrachtet:
Warum muss ein Verkaufsgespräch ersetzt werden?
In der Konsumentenforschung und in der Informationsverarbeitungsforschung interessiert wieviele und welche Produktinformationen wahrgenommen und zur Produktbeurteilung herangezogen werden.
USERFRIEND.DE – Der Freund der Nutzer. Nutzerfreundlichkeit und hohe Konversionsrate durch Usability & UX
userfriend.de
Usability & User Experience bedeuten Nutzerfreundlichkeit, aber auch noch so viel mehr…
u.a. :
1. Anpassung an ein verändertes Konsumentenverhalten.
2. Damit einhergehend eine entsprechende Kommunikation
3. Eine spezielle Informationsarchitektur und Content-Aufbereitung…etc.
Produkte offline anbieten war anders
Nutzer zeigen beim Online-Shopping ein verändertes Kaufverhalten. Sie recherchieren, überlegen und kaufen mitunter nur sehr selten spontan.
Im besten Fall steigt der Nutzer gleich voller Vertrauen in die Site/ den E-Shop ein, da dieser
mit einem Siegel wie z.B.
userfriend.de usability siegel ausgestattet ist.
Usability – Die richtige E-Mail Signatur
Das Mail-Protokoll wurde nur für reinen Text entworfen. Grafiken müssen vor dem Versand also in Text konvertiert werden (Stichwort: Base64), dabei blähen sie sich um 30-50% auf. Ob sie beim Empfänger wieder richtig dekodiert werden[…]
„Ein wenig optimistischer bitte“. Trotz Finanzkrise – Online-Marketing ist Pflicht
Die Pressetext Nachrichtenagentur GmbH veröffentlichte einen schönen Beitrag von Markus Steiner zum Thema Online-Marketing: „Online-Marketing für Unternehmen Pflicht Absolit-Trendstudie: 53 Prozent verstärken Internet-Engagement“. (http://www.pressetext.ch/pte.mc?pte=090130003) In diesem Jahr stehen Usability und SEO ganz oben: Pflicht und[…]
Sieben Gründe für eine hohe Usability & User Experience (UX)
Hohe Usability und User Experience (UX) versteht und beachtet die Nutzungsgewohnheiten, Erwartungen und Fähigkeiten Ihrer UserInnen in einem Nutzerzentrierten Design (UCD). Aktivierende Websites setzen sich im Aufmerksamkeitswettbewerb besser durch, werden häufiger erinnert und positiver bewertet.[…]
Usability & UserExperience (UX) im Vergleich. Stichwort User Centered Design (UCD)
Eine hohe Usability bedeutet grob eine Anwendung intuitiv nutzen zu können. Anwendungen sollen# aufgabenangemessen
# selbstbeschreibungsfähig
# steuerbar….UserExperience, Abkürzung UX, als die Nutzungserfahrung bzw. das Nutzungserlebnis, beschreibt neben objektiven Usability-Kriterien auch die Gesamtheit der Erfahrungen, die ein Nutzer rund um die Nutzung einer Anwendung macht…UX Kriterien
Im Mittelpunkt stehen nicht nur die Gebrauchstauglichkeitsanforderungen auf funktionaler Ebene, sondern
auch z.B.:
* Vermittlung von Vertrauen und Glaubwürdigkeit
* der Innovationgrad
* das Design…
subjektive Wahrnehmung > objektiven Eigenschaften
Ein Beispiel aus dem alltäglichen Gebrauch ist ein gute Pfanne:
„Mit meiner Lieblingspfanne schmeckt das Essen besser, es brennt nichts an, deshalb mag und pflege ich sie.“
Die technischen Merkmale können hingegen für den Nutzer sehr unwichtig sein.
2009-Internet als zentrales Werbemedium. Effizienz-Check=Pro Usability und SEO
Internet-zentrales Werbemedium Effizienz-Check. Deutlicher kann die Notwendigkeit von Suchmaschinenoptimierung
* -So werden Sie gefunden- und holen ihre Nutzer auf die eigene Site-
und Usability
* – So werden sie nutzerfreundlich –von den Usern nicht weggeklickt- indem sie wissen was die User wollen-
nicht aufgezeigt werden.
Zielgruppenansprache „Generation 50 plus“ Zahlen, Fakten, Finanzkrise
Auf die richtige Zielgruppe kommt es an. Das ist mittlerweile jedem Unternehmen klar. Weniger klar ist jedoch, dass sich in der Konsumentenverhaltungsforschung „neue“ Zielgruppen erschließen. Gerade in den Zeiten der Finanzkrise ist es besonders wichtig,[…]
World Usability Day in Berlin – Web 2.0
Am 13. November gab es den World Usability Day. In weltweit mehr als 100 Städten in 30 Ländern gab es Events zu dem Thema Usability. Ich war in Berlin. Hier startete der Tag mit dem[…]
Wie viele Testpersonen für Web Usability? Pro: Praxisorientierung – Contra: statistische Signifikanz
Die Frage, mit wie vielen Testpersonen ein Ergebnis aussagekräftig und repräsentativ ist, stellen sich viele Unternehmer. Bei der Web Usability wird gepredigt, dass schon wenige Gutachter und Testpersonen ausreichend sind, um die Usability zu verbessern.[…]
Frontend Usability und Web Analytics
Eine Prüfung der Nutzerfreundlichkeit (Usability der Websites) kann an verschiedenen Stellen erfolgen. Neben Expertengutachten gibt es Methoden, bei denen die Nutzer mehr oder weniger „präsent“ mitwirken. Online- Fragebögen- reine Benutzerbefragung Web Analytics- Beobachtung des Benutzerverhaltens[…]
Fachmessen – User-Centered Design – Erfolgskriterium
Die Internet World Fachmesse (21./ 22. Oktober) in München dreht sich in diesem Jahr um das Thema Online-Marketing. Die Internet World Business berichtete am 13.10.2008 speziell von dem Schwerpunkt Nutzerfreundlichkeit Usability (http://de.wikipedia.org/wiki/Usability) und User Experience[…]
Ohne User – kein Gang ins Netz
Der Transfer ins Internet stellt für viele Unternehmen noch immer eine Herausforderung dar. In der aktuellen W&V (Nr.41) wird z.B. von den deutschen Großverlagen berichtet, sie seien überaus agil im Online- Business. (Holtzbrinck, Burda, und[…]
Nutzer im Zentrum der Aufmerksamkeit -Der Kunde ist König-
Der Kunde ist König. Das ist den Unternehmen nicht neu. Ihre Kunden haben Erwartungen und Ziele, die sehr unterschiedlich sein können. Seit dem das Konsumentenverhalten erforscht wurde, ist auch das klar. Völlig klar scheint aber[…]
Internationale Usability
Im Netz gibt es keine Landesgrenzen. Website-Betreiber sollten darauf achten, dass sie bei einem globalen Design für alle Länder nicht nur die Sprache anpassen. Sicherlich gibt es globalisierte Websites oder Intranets, die sich an ihr[…]
Warum Web-Usability?
Internetnutzer wollen angenehm im Netz surfen, Geschäfte bequem tätigen und Informationen schnell einholen. Auf welchen Sites sie dieses tun, entscheiden sie mitunter sehr spontan. Der erste Eindruck zählt. Das ist nirgends so richtig wie im[…]
Schlecht gemachte Websites – auch eine Geschmacksfrage?
Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten, nicht aber über eine gut funktionierende Website. Eine Website mit einer hohen Usability. Die Voraussetzungen für das „gute Funktionieren“ sind die Effektivität, die Effizienz und die Zufriedenheit im Umgang[…]
Was ist Usability? Historie
Ich werde doch immer noch sehr häufig gefragt, wo Usability „herkommt“. Viele Definitionen des Begriffes erklären, dass Systeme benutzerfreundlich (user friendly) sind. Auch das eine hohe Usability die Möglichkeit bietet, ein System einfach zu nutzen[…]
Usability ist auch eine Frage der Höflichkeit
Websitebetreiber sollten herausfinden, welches die wichtigsten drei Dinge sind, die User auf Ihrer Site machen wollen. Das ist ein Schritt in Richtung Nutzerfreundlicheit. Sie sollten den Usern genau das sagen, was sie wissen wollen und[…]